Klausur 09/14 Aufgabe 1f

Videos: https://www.axel-hillmann.de/C-Module/O ... s::52.html
Antworten
Wiwisweety
Beiträge: 5
Registriert: Sa 2. Dez 2017, 14:16
Kontaktdaten:

Klausur 09/14 Aufgabe 1f

Beitrag von Wiwisweety »

Hallo Herr Hillmann,

ich bearbeite gerade die o.g. Aufgabe.
In der oberen Grafik Ihrer Fibel auf der Seite 236 (5. Auflage) haben die Ua- und die Ub-Kurve unterschiedliche Ordinaten-Schnittpunkte.
Müssten nicht beide im Ordinatenpunkt Ua=Ub=38 beginnen, wenn ich z=0 setze?

Vielen Dank für Ihre Hilfe vorab!
VG
Swetlana
Wiwisweety
Beiträge: 5
Registriert: Sa 2. Dez 2017, 14:16
Kontaktdaten:

Re: Klausur 09/14 Aufgabe 1f + 1g

Beitrag von Wiwisweety »

Und noch eine noch Frage zu Teilaufgabe 1g.

Im nicht-kooperativen Gleichgewicht haben wir die Werte zCN=9 und xCN=6 berechnet und es ergeben sich die Nutzenwerte im CN-GG bei UA=21,6 und UB=38, was den Punkt D in der Grafik angibt. Warum muss nun noch der Punkt A berechnet werden und warum wird eine partielle Ableitung von UA nach z gebildet, obwohl Akteuer A keinen Einfluss auf z hat (Ihre Berechnung unten im Kasten S.237)?

Vielen Dank und viele Grüße
Swetlana
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Klausur 09/14 Aufgabe 1f

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe Swetlana,
Wiwisweety hat geschrieben:In der oberen Grafik Ihrer Fibel auf der Seite 236 (5. Auflage) haben die Ua- und die Ub-Kurve unterschiedliche Ordinaten-Schnittpunkte. Müssten nicht beide im Ordinatenpunkt Ua=Ub=38 beginnen, wenn ich z=0 setze?
nein, es gilt UA = 36,66 sowie UB = 26,43 für z = 0.
Wiwisweety hat geschrieben:Im nicht-kooperativen Gleichgewicht haben wir die Werte zCN=9 und xCN=6 berechnet und es ergeben sich die Nutzenwerte im CN-GG bei UA=21,6 und UB=38, was den Punkt D in der Grafik angibt. Warum muss nun noch der Punkt A berechnet werden und warum wird eine partielle Ableitung von UA nach z gebildet, obwohl Akteuer A keinen Einfluss auf z hat (Ihre Berechnung unten im Kasten S.237)?
Hier sollten lediglich die sinnvollen Grenzen (negative Steigung!) der Nutzenmöglichkeitsgrenze markiert werden. Der "sinnvolle Bereich" liegt zwischen den Punkten A und D. Die Nutzenmöglichkeitsgrenze ist ein Graph aus Sicht des sozialen Planers. Dass Akteur A keinen Einfluss auf z hat, ist dafür unerheblich.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
(Stoff Öffentliche Ausgaben mit Klausuren von 2012 bis 2019)
Wiwisweety
Beiträge: 5
Registriert: Sa 2. Dez 2017, 14:16
Kontaktdaten:

Re: Klausur 09/14 Aufgabe 1f

Beitrag von Wiwisweety »

Hallo Herr Hillmann,
vielen Dank für Ihre schnelle Rückinfo!
Jetzt kann es weitergehen zur nächsten Aufgabe ;)
SS21
Beiträge: 24
Registriert: So 18. Apr 2021, 17:17
Kontaktdaten:

Re: Klausur 09/14 Aufgabe 1f

Beitrag von SS21 »

Hallo Herr Hillmann,

eine weitere Frage zur Aufgabe 1f):
Kann es sein, dass in Ihrer Fibel (8. Auflage) der erste Wert für UA in der Wertetabelle - 109 statt - 105 ist?

Und: Wieso ist die Lösung des Lehrstuhls für die Wertetabelle so abweichend? Wären Ihre und die Lösung des Lehrstuhls richtig?

Gruß
SS21
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Klausur 09/14 Aufgabe 1f

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe/r Kommilitone/in,

Zitat: Kann es sein, dass in Ihrer Fibel (8. Auflage) der erste Wert für UA in der Wertetabelle - 109 statt - 105 ist?

Ja, es sind -109. Siehe https://www.axel-hillmann.de/media/prod ... %20Auf.pdf

Zitat: Und: Wieso ist die Lösung des Lehrstuhls für die Wertetabelle so abweichend?

Die Lösung des Lehrstuhls für U_B = 10, 14, 18, 22, 26 ergeben sich für negative z-Werte. Positive U_A-U_B-Kombinationen gibt es ausschließlich im Bereich 0 < z < 12,68.

Zitat: Wären Ihre und die Lösung des Lehrstuhls richtig?

Sie möchten wissen, ob beide Lösungen akzeptiert würden? Das kann ich Ihnen nicht sagen.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
(Stoff Öffentliche Ausgaben mit Klausuren von 2012 bis 2019)
Antworten