Klausur WS 15/16 | 9. März 2016

Videos: https://www.axel-hillmann.de/C-Module/O ... s::52.html
Antworten
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Klausur WS 15/16 | 9. März 2016

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

ich habe erst heute Mittag ein Klausurexemplar bekommen und konnte mich erst mit den Aufgaben 1 und 2 beschäftigen. Morgen Mittag geht es mit den Aufgaben 3 und 4 weiter.

Aufgabe 1
g = 1,8225
P1 = 1/3
P2 = 2/3
P3 = 1
x = beta – 3,645 = 3y – 3,645
x1 = y – 0,6075
x2 = y – 1,215
x3 = y – 1,8225

Aufgabe 2
Zeichnung mit den folgenden Kurven:
MZB1 = 8/3 – (5/2)*g
MZB2 = 16/3 – (5/2)*g
MZBges = MZB1 + MZB2
-GRT = 4
g* = 4/5

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
(Stoff Öffentliche Ausgaben mit Klausuren von 2012 bis 2015)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Klausur WS 15/16 | 9. März 2016

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

heute ging doch noch etwas . . .

Aufgabe 3
a) gi = 9
b) gi = 81 / (2+m)^2
c) f = (m-1) / 4

Morgen Nachmittag gibt's die Lösung zur Aufgabe 4, vorher ist leider keine Zeit.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
(Stoff Öffentliche Ausgaben mit Klausuren von 2012 bis 2015)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Klausur WS 15/16 | 9. März 2016

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

Aufgabe 4

a)
s = 2,65
g = 3,26
W = 13,80

b)
s = 7,81
g= 5,92
r = 23,78
W = 1,04

c)
a = 0,49

d)
s = 5,91
g = 7,28
V = 81,25
W = 1,85

Alle Fibel-Besteller bekommen gleich die ausführlich kommentierte Lösung (inkl. aller Rechenschritte und Erklärungen).

Eine sehr schwierige Klausur, vor allem angesichts der verfügbaren Zeit, ich hoffe, es hat für Sie alle zum Bestehen gereicht!

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
(Stoff Öffentliche Ausgaben mit Klausuren von 2012 bis 2015)
Henryk
Beiträge: 2
Registriert: So 10. Jul 2016, 19:44
Kontaktdaten:

Re: Klausur WS 15/16 | 9. März 2016

Beitrag von Henryk »

Hallo Herr Hillmann,

vielen Dank für Ihre bereitgestellte Musterlösung für die Klausur Öffentliche Ausgaben zum WS 15/16.

Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wann die X-Ineffizienz oder die strukturelle Ineffizienz erfüllt sind.

In Aufgabe 4.b) war nach den Arten der Ineffizienzen laut der Aufgabenstellung gefragt und im Ergebnis liegen weder X-Ineffizienz und strukturelle Ineffizienz laut Ihrer beigefügten Lösung vor. X-Ineffizienz liegt Ihrer Meinung nach nicht vor, da K*=23,78 beträgt und damit größer als K(opt)=5 ist und somit das Kostenminimum nicht erreicht wird (Faktorverschwendung durch zu viele Behördenmitarbeiter findet statt). Anhand Ihrer Aussage liegt auch keine strukturelle Ineffizienz vor, da der Grenznutzen bei g*=5,92 geringer als die Grenzkosten s*=7,81 und die Nettowohlfahrt somit nicht maximal ist. Das ist soweit nachvollziehbar.
Aber wieso liegt bei Aufgabe 4.c) strukturelle Ineffizienz vor und bei Aufgabe 4.b) nicht? Die Aussage für die strukturelle Ineffizienz bei Aufgabe 4 c.) das es daran liegt, dass die Netto-Wohlfahrt im Behördengleichgewicht kleiner ist als bei Effizienz trifft doch auch für Aufgabe 4 b.) zu. Die Nettowohlfahrt ist doch eigentlich bei Ineffizienz immer kleiner. Und warum ist der Grenznutzen bei Aufgabe 4 c.) mit g*=7,28 geringer als die Grenzkosten mit s*=5,91? Ist der Grenznutzen mit g*=7,28 nicht höher als die Grenzkosten mit s*=5,91 bei dieser Aufgabe??

Laut den beigefügten Musterlösungen zu den Übungsaufgaben vom Lehrstuhl zur Klausur gilt bei X-Ineffizienz und struktureller Ineffizienz folgendes ( Auszug der Lösung zu Aufgabe e) ):


e) Bei X-Ineffizienz gilt: Ks(sb,z b) ≠ 0. Setzen wir sb und zb in Ks =−1/5*(1− z/2√s) ein, folgt Ks(sb,z b)=−0,2+ 2,125/(10√1.5625) = −0,03 < 0. Somit liegt eine X-Ineffizienz vor.

Als Nachstes prufen wir strukturelle Effizienz. Hierfür muss gelten
Uz(zb)=Kz(sb,z b).
Mit Uz =1−0,4z und Kz =0,2(2−√s) erhalten wir Uz(zb)=0,15 = Kz(sb,z b)=0,15.
Somit ist die Allokation strukturell effizient.


An welches Schema muss ich mich denn zukünftig halten?


Für eine Rückmeldung bin ich Ihnen dankbar.

Freundliche Grüße,
Henryk
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Klausur WS 15/16 | 9. März 2016

Beitrag von Axel Hillmann »

Hallo Henryk,
Henryk hat geschrieben:In Aufgabe 4.b) war nach den Arten der Ineffizienzen laut der Aufgabenstellung gefragt und im Ergebnis liegen weder X-Ineffizienz und strukturelle Ineffizienz laut Ihrer beigefügten Lösung vor.
haben Sie sich verschrieben? Laut meiner Lösung liegen X-Ineffizienz und strukturelle Ineffizienz vor.

Bei X-Ineffizienz gilt: GK < 0 bzw. K* > Kopt

Bei struktureller Ineffizienz gilt: GK > GN bzw. W* < Wopt

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
(Stoff Öffentliche Ausgaben mit Klausuren von 2012 bis 2016)
Henryk
Beiträge: 2
Registriert: So 10. Jul 2016, 19:44
Kontaktdaten:

Re: Klausur WS 15/16 | 9. März 2016

Beitrag von Henryk »

Hallo Herr Hillmann,

da haben Sie offensichtlich Recht. Ich habe Ihre Lösung etwas anders interpretiert. Wenn ich Sie zur X-Ineffizienz richtig verstehe, dann muss mindestens eine Bedingung erfüllt sein. Also die Bedingung Grenzkosten(GK)<0 trifft schon mal nicht zu bei s*=7,81 aber K*=23,74>Kopt=13,80 ist erfüllt. Bei der strukturellen Ineffizienz treffen im Gegensatz dazu alle 2 Bedingungen GK=s*=7,81>GN=g*=5,92 und W*=1,05<Wopt=13,80 zu.

Ist das so korrekt?


Freundliche Grüße
Henryk
Antworten