Klausur 16.9.15 | Kompaktkurs

Videos: https://www.axel-hillmann.de/C-Module/O ... s::52.html
Antworten
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Klausur 16.9.15 | Kompaktkurs

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

Ich biete eine 4-tägige Klausurvorbereitung für die Klausur Öffentliche Ausgaben am 16. September 2015 an:

15. bis 18. August 2015
in Bremen

Unten finden Sie meinen Ablaufplan. 2 Themen werden aufgrund der üblichen Klausureinschränkung des Lehrstuhls noch herausfallen. Eine Bearbeitung des recht einfachen Themas „Kollektive Entscheidungsregeln“ erfolgt nur, wenn am Ende der Schulung noch Zeit verbleibt. (Alle anderen Teilgebiete sind schwieriger und deshalb wichtiger.) Zu jedem Teilgebiet werden Übungsaufgaben bearbeitet. Alle 22 Übungsaufgaben bekommen Sie rechtzeitig vor Schulungsbeginn zugeschickt. Die ausführlichen Lösungen dazu erhalten Sie nach der Schulung.

Sie können sich ab sofort anmelden, es gibt eine Teilnehmerzahlbegrenzung.

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann
________________________________________

Ablaufplan | Klausurschulung Öffentliche Ausgaben

A Einführung
1. Wiederholung Nutzenmaximum und Güternachfrage
2. Quasi–lineare Präferenzen

Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik

B Öffentliche Güter
1. Totalanalyse (allgemeine Funktionen)
  • • Optimum
    • Nash–Gleichgewicht
2. Totalanalyse (spezifische Funktionen)
  • • Optimum
    • Nash–Gleichgewicht
3. Partialanalyse (spezifische Funktionen)
  • • Optimum
    • Lindahl–Gleichgewicht
    • Nash–Gleichgewicht
C Externe Effekte
1. Totalanalyse (allgemeine Funktionen)
  • • Optimum
    • Laissez–Faire–Gleichgewicht
    • Nash–Gleichgewicht
2. Partialanalyse (spezifische Funktionen)
  • • Optimum
    • Laissez–Faire–Gleichgewicht
    • Nash–Gleichgewicht
    • Pigou’sche Gebührenlösung
3. Coase–Theorem
  • • Optimum
    • Unkooperatives Gleichgewicht bei Laissez–Faire–Regel
    • Verhandlungsgleichgewicht bei Laissez–Faire–Regel
    • Unkooperatives Gleichgewicht bei Verursacherregel
    • Verhandlungsgleichgewicht bei Verursacherregel

D Clarke–Steuer
1. Einführung
  • • Individuelles Optimum
    • Optimum gemäß Kompensationsregel
    • Gleichgewicht nach Mehrheitsregel
    • Gleichgewicht nach Präferenzintensität
2. Clarke–Steuer bei gegebener Projektgröße
3. Clarke–Steuer bei variabler Projektgröße

E Natürliches Monopol
1. Einführung
2. Skalenvorteile
  • • first–best–Optimum
    • Unreguliertes Gleichgewicht
    • Reguliertes Gleichgewicht (Preis = Grenzkosten)
    • Reguliertes Gleichgewicht (Preis = Durchschnittskosten)
    • second–best–Gleichgewicht (Subvention)
3. Verbundvorteile
  • • first–best–Optimum
    • Unreguliertes Gleichgewicht
    • second–best–Gleichgewicht (Ramsey–Preise)
Public Choice

A Kollektive Entscheidungsregeln
1. Einführung
2. Binäre Mehrheitsregel
3. Nicht–binäre Mehrheitsregel
  • • plural voting
    • approval voting
    • Borda–Regel
    • run off voting
4. Eingipfligkeit / Mehrgipfligkeit

B Bowen–Modell
1. Optimum
2. Individuelles Nutzenmaximum
3. Substitutions– und Einkommenseffekt
4. Medianwähler–Gleichgewicht

C Bürokratie
1. Einführung
2. Optimum
3. Bürokratie–Gleichgewicht

D Interessegruppen
1. Akteur Steuerzahler
2. Akteur Subventionsempfänger
3. Akteur Staat
4. Nash–Gleichgewicht
5. Komparativ–statische Analyse

-----------------------

Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Klausur 16.9.15 | Kompaktkurs

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

der Lehrstuhl Prof. Eichner hat wie in jedem Semester eine Themeneinschränkung für die aktuelle Klausur (16. September 2015) vorgenommen. Danach sind das Kapitel 3 aus der KE Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik und das Kapitel 7 aus der KE Public Choice für dieses Semester nicht klausurrelevant.

In Ihrer Fibel entspricht das den Abschnitten B 3.1 bis 3.2 (Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik) und Abschnitt D 2 (Public Choice).

Das Seminarprogramm (15. bis 18. August in Bremen) reduziert sich entsprechend (siehe unten)

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann
________________________________________

A Einführung
1. Wiederholung Nutzenmaximum und Güternachfrage
2. Quasi–lineare Präferenzen

Effizienzsteigernde Ausgabenpolitik

B Öffentliche Güter
1. Totalanalyse (allgemeine Funktionen)
- Optimum
- Nash–Gleichgewicht
2. Totalanalyse (spezifische Funktionen)
- Optimum
- Nash–Gleichgewicht
3. Partialanalyse (spezifische Funktionen)
- Optimum
- Lindahl–Gleichgewicht
- Nash–Gleichgewicht

C Versicherungen
1. Einführung
2. Gleichgewicht bei symmetrischer Information
3. Gleichgewicht bei asymmetrischer Information

D Coase–Theorem
1. Optimum
2. Unkooperatives Gleichgewicht bei Laissez–Faire–Regel
3. Verhandlungsgleichgewicht bei Laissez–Faire–Regel
4. Unkooperatives Gleichgewicht bei Verursacherregel
5. Verhandlungsgleichgewicht bei Verursacherregel

E Clarke–Steuer
1. Einführung
- Individuelles Optimum
- Optimum gemäß Kompensationsregel
- Gleichgewicht nach Mehrheitsregel
- Gleichgewicht nach Präferenzintensität
2. Clarke–Steuer bei gegebener Projektgröße
3. Clarke–Steuer bei variabler Projektgröße

F Natürliches Monopol
1. Einführung
2. Skalenvorteile
- first–best–Optimum
- Unreguliertes Gleichgewicht
- Reguliertes Gleichgewicht (Preis = Grenzkosten)
- Reguliertes Gleichgewicht (Preis = Durchschnittskosten)
- second–best–Gleichgewicht (Subvention)
3. Verbundvorteile
- first–best–Optimum
- Unreguliertes Gleichgewicht
- second–best–Gleichgewicht (Ramsey–Preise)

Public Choice

A Kollektive Entscheidungsregeln
1. Einführung
2. Binäre Mehrheitsregel
3. Nicht–binäre Mehrheitsregel
- plural voting
- approval voting
- Borda–Regel
- run off voting
4. Eingipfligkeit / Mehrgipfligkeit

B Bowen–Modell
1. Optimum
2. Individuelles Nutzenmaximum
3. Substitutions– und Einkommenseffekt
4. Medianwähler–Gleichgewicht

C Einkommensumverteilung
1. exogenes Einkommen
2. endogenes Einkommen

D Bürokratie
1. Einführung
2. Optimum
3. Bürokratie–Gleichgewicht

-----------------------

Repetitorium Axel Hillmann
http://axel-hillmann.de
Antworten