EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Sina
Beiträge: 6
Registriert: So 25. Okt 2015, 14:39
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Sina »

Hallo!

die Ergebnisse habe ich auch alle so bei Aufgabe 1.

Bezüglich Aufgabe 2 auch hatte ich meine Lösungen schon gepostet und bisher kam ich (speziell bei e) auch nocht zu keinem anderen Ansatz. Ich bin realtiv sicher, dass wir die teilaufgaben a-d schon gut gelöst haben. Bei e) gebe ich gerne noch einmal meinen Ansatz wieder (dennoch fehlt mir die Erkenntnis des Antwortsatzes und auch so bin ich nicht sicher bei der Rechnung)

Mischgleichgewicht:
kH >lH - lD
4> 40- (α·16 +24)
36> α·16 +24
12> α·16
α=0,75

Trenngleichgewicht:

α= 1-kH/(IH-IN) = 1- 4/(40-24) =
α= 0,75

Ich habe mich an der KE orientiert -->
KE 4 Seite 86, Abbildung S. 85 + Aufgabe Nr. 31
Karoliok
Beiträge: 4
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 21:09
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Karoliok »

Bei mir sieht es folgendermaßen aus in 2e)

e) Für ein Pooling-Gleichgewicht müssen folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden:
(1) lN ≤ lD - KN und (2) lH - KH ≤ lD
In (1) investieren die Arbeiter mit niedriger Produktivität in die Ausbildung nicht mehr, sobald ich neuer Lohn (IN) gleich dem aktuellen Lohn (ID) abzüglich die Ausbildungskosten wird. In (2) hören die Arbeiter mit hoher Produktivität in ihre Ausbildung zu investieren Sobald ihr aktueller Lohn (ID) den neuen Lohn (IH) abzüglich die Ausbildungskosten übersteigt.
(1) lN ≤ lD - KN und (2) lH - KH ≤ lD
24 ≤ 16α+24 - 8 und 40 – 4 ≤ 16α + 24
α ≥ 1/2 und α ≥ 3/4
Bei α≥½ werden die Arbeitnehmer niedrigerer Produktivität in die Ausbildung nicht mehr investieren. Bei α≥¾ lohn sich die Ausbildungsinvestition für die Arbeitnehmer mit hoher Produktivität nicht mehr. Bei α ≥ ¾ bleibt also das ursprüngliche Pooling-Gleichgewicht bestehen.
#Für ein Trenn-Gleichgewicht muss gelten:
(1) lD - KN ≥ lN und (2) lD ≥ IH - KH
In (2) investieren die Arbeiter mit niedrigen Produktivität, falls der voraussichtlichere Lohn (lD) abzüglich der Ausbildungskosten höher ist als der aktuelle Lohn (IN). In (2) investieren die Arbeitnehmer mit hoher Produktivität in die Ausbildung, falls der voraussichtliche Lohn (ID) höher als der aktuelle Lohn (IH) abzüglich der Ausbildungskosten ist.
(1) lD - KN ≥ lN und (2) lD ≥ IH - KH
16α+24 – 8 ≥ 24 16α+24 ≥ 40 – 4
16α ≥ 8 16α ≥ 12
α ≥ ½ α ≥ ¾
Bei α ≥ ¾ investieren also beide Arbeitertypen in ihre Ausbildung und das ursprüngliche Trenn-Gleichgewicht bleibt bestehen.
Bei α ≥ ¾ herrscht also ein eindeutiges Gleichgewicht unabhängig von der Ausgangssituation. Bei α ≥ ¾ sowohl Pooling- als auch Trenn-Gleichgewicht bleibt bestehen.


Freue mich auf Feedback.
Sina
Beiträge: 6
Registriert: So 25. Okt 2015, 14:39
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Sina »

Also die Ergebnisse für a=0,75 stimmen ja schon mal überein...
NickName
Beiträge: 1
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 21:01
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von NickName »

Wenn ich richtig sehe, wird 2e) ja nicht mehr durch die Klausur vom September 2013 abgedeckt.

Bei 2e) habe ich "eindeutig" so verstanden, dass damit die Zustände in Bereich I+II im Diagramm A 4.3-2 von KE4, S. 85 gemeint sind. Da bei den Werten aus der Aufgabenstellung Bereich I ausgeschlossen ist, habe ich überprüft, für welche Werte von α der Bereich II möglich ist. Nach meinen Berechnungen ist das gerade für Werte von α kleiner als 0,75 der Fall.
Das nur als Diskussionsbeitrag - ich behaupte nicht, damit richtig zu liegen.
Vistagamer
Beiträge: 16
Registriert: Sa 5. Dez 2015, 15:14
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Vistagamer »

Ich stelle einfach mal alles in Frage und behaupte das Gegenteil:

Unter einem eindeutigem Gleichgewicht verstehe ich ein Gleichgewicht welches sich unabhängig von der Ausgangssituation immer einstellt.

Meiner Meinung nach ist dies lediglich bei a>0,75 der Fall. Bei diesen Alpha Werten entsteht immer ein Pooling Gleichgewicht in welchem sich beide Arbeitnehmergruppen ausbilden.

Für kleinere a>0,75 Werte existieren zwar auch stabile Gleichgewichte, diese stellen sich aber nicht unabhängig von der Ausgangssituation ein.

LG

Vistagamer

PS: Ich lasse mich gerne des Gegenteils belehren ;)
Moi55
Beiträge: 5
Registriert: Fr 20. Nov 2015, 10:11
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Moi55 »

Axel Hillmann hat geschrieben:Liebe KommilitonInnen,

zur Aufgabe a):

Mit einer Wahrscheinlichkeit von w = 0,6 ergibt sich ein Endvermögen von Anfangswert = A = 2.000.000. Mit w = 0,4 ergibt sich ein Endvermögen von Anfangswert - Schaden = A - S = 2.000.000 - 800.000 = 1.200.000.

Für den Erwartungsnutzen ergibt sich also:

E(U) = 0,6 * (2.000.000^0,5) + 0,4 * (1.200.000^0,5)

Ihr Fehler war, dass Sie für den Schadensfall (w = 0,4) Schaden und Endvermögen verwechselt haben. Der Nutzen ergibt sich nicht aus dem Schaden, sondern aus dem Endvermögen.

Ich versteh nicht warum man hier ^0,5 rechnet. Ich finde die Aufgabe Ist doch auch nicht anderst als aus Klausur 03/14. Oder übersehe ich etwas?

zur Aufgabe b):

Jetzt ändern sich gegenüber der obigen Rechnung die Wahrscheinlichkeiten und das Endvermögen. Das Endvermögen reduziert sich in beiden Fällen um die Kosten der Umbauarbeiten:

E(U) = 0,9 * (1.900.000^0,5) + 0,1 * (1.100.000^0,5)

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------

Repetitorium Axel Hillmann
http://marktversagen-fernuni.de
(Marktversagen-Stoff inkl. der Klausuren 2007 bis 2015)
Moi55
Beiträge: 5
Registriert: Fr 20. Nov 2015, 10:11
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Moi55 »

versteh nicht warum man hier ^0,5 rechnet. Ich finde die Aufgabe Ist doch auch nicht anderst als aus Klausur 03/14. Oder übersehe ich etwas?
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe/r Kommilitone/in,
Moi55 hat geschrieben:versteh nicht warum man hier ^0,5 rechnet. Ich finde die Aufgabe Ist doch auch nicht anderst als aus Klausur 03/14. Oder übersehe ich etwas?
die Nutzenfunktiion lautet

U = y^0,5

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------

Repetitorium Axel Hillmann
http://marktversagen-fernuni.de
(Marktversagen-Stoff inkl. der Klausuren 2007 bis 2015)
Moi55
Beiträge: 5
Registriert: Fr 20. Nov 2015, 10:11
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Moi55 »

Axel Hillmann hat geschrieben:Liebe/r Kommilitone/in,
Moi55 hat geschrieben:versteh nicht warum man hier ^0,5 rechnet. Ich finde die Aufgabe Ist doch auch nicht anderst als aus Klausur 03/14. Oder übersehe ich etwas?
die Nutzenfunktiion lautet

U = y^0,5

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

Tut mir leid verstehe ich nicht U= Wurzel y genauso wie in aufgabe 03/14 und da wird laut ihren Lösungen auch nicht mit ^0,5 gerechnet.
Übersehe ich etwas oder steh ich einfach nur auf dem Schlauch?

-----------------------

Repetitorium Axel Hillmann
http://marktversagen-fernuni.de
(Marktversagen-Stoff inkl. der Klausuren 2007 bis 2015)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA4 / WS 15/16 / Abgabe 8.1.16

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe/r Kommilitone/in,
Moi55 hat geschrieben:Tut mir leid verstehe ich nicht U= Wurzel y genauso wie in aufgabe 03/14
richtig.
Moi55 hat geschrieben:und da wird laut ihren Lösungen auch nicht mit ^0,5 gerechnet.
Wie kommen Sie darauf? Selbstverständlich wird dort die Wurzel berücksichtigt - siehe Seite 285 in Ihrer Fibel.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------

Repetitorium Axel Hillmann
http://marktversagen-fernuni.de
(Marktversagen-Stoff inkl. der Klausuren 2007 bis 2015)
Antworten