EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Video: https://www.axel-hillmann.de/A-Module/T ... s::13.html
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

besprechen Sie hier gern die aktuelle EA 1. Ich werde moderieren, so dass am Ende alle bestehen können.

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann

----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2002 bis 2014)
wardan
Beiträge: 4
Registriert: Mo 7. Apr 2014, 10:12
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von wardan »

Da mache ich mal den Anfang für die obige EA.
Aufgabe 1: A,C,D
Aufgabe 2: A (bei den anderen noch unschlüssig)
Aufgabe 3: A, E
Aufgabe 4: A,B,E
Aufgabe 5: C,E
pillexxl
Beiträge: 16
Registriert: Di 8. Apr 2014, 16:35
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von pillexxl »

Hier mal mein Vorschlag
1) A, C ( D habe ich als falsch eingestuft, weil aus der Aufgabenstellung eine nicht vollständige Aufteilung nicht ausgeschlossen ist)
2) A, B
3) A, C
4) A, E
5) B, C, E
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

ich nehme an, dass die meisten von Ihnen nicht allein am nominellen Ergebnis ("richtig" oder "falsch") sondern vor allem an der Begründung für jede diesbezügliche Entscheidung interessiert sind. Für entsprechende Erörterungen möge auch mein Lösungsvorschlag dienen.

Zur Aufgabe 1:
wardan hat geschrieben:Aufgabe 1: A,C,D
Das sieht gut aus!
pillexxl hat geschrieben:1) A, C ( D habe ich als falsch eingestuft, weil aus der Aufgabenstellung eine nicht vollständige Aufteilung nicht ausgeschlossen ist)
Dieses Argument ist ok, müsste dann aber auch für die Aussage C gelten. Ich vermute, dass bei den Aussagen C und D nicht auf die Möglichkeit abgestellt sein soll, dass ein "Verteiler" nicht alles verteilt. (Etwas verwirrend, dass "X" einmal für die Anzahl der Einheiten, einmal für die Güterbezeichnung steht.)

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann

----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2002 bis 2014)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

zur Aufgabe 2:
wardan hat geschrieben:Aufgabe 2: A (bei den anderen noch unschlüssig)
pillexxl hat geschrieben:2) A, B
B ist sicher richtig, die Indifferenzkurven (welche Form??) schneiden sich nicht. Etwas eigenartig übrigens, dass die Mengen jeweils unterschiedlicher Güter (X1 = Butter, Y1 = Margarine, X2 = Wein, Y2 = Wasser) miteinander verglichen werden. Die Güterbündel (X1, X2) und (Y1, Y2) liegen in unterschiedlichen Güterräumen, deren Indifferenzkurven können sich also gar nicht schneiden, was ja unbedingt für Transitivität spricht.

Zu A: Ist die Präferenzordnung wirklich vollständig? Impliziert die Aussage "Wenn max{X1, X2} > max{Y1, Y2}, dann U(X1, X2) > U(Y1, Y2)" die Aussage "Wenn max{X1, X2} < max{Y1, Y2}, dann U(X1, X2) < U(Y1, Y2)"?

Warum sind die Aussagen C bis E falsch?

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann

----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2002 bis 2014)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

zur Aufgabe 3:
wardan hat geschrieben:Aufgabe 3: A, E
pillexxl hat geschrieben:3) A, C
A (richtig) und B (falsch) lassen sich mit einfachen Berechnungen beurteilen.

Für die Beurteilung von C (etwas schwieriger) und D sowie E reicht es, sich den Verlauf der Nutzenkurve in einem U-X-Diagramm klarzumachen. Wie verläuft diese Kurve? Die beiden KommilitonInnen, die ihren Lösungsvorschlag eingestellt haben, sind sich genau darüber uneinig.

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann

----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2002 bis 2014)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

zur Aufgabe 4:
wardan hat geschrieben:Aufgabe 4: A,B,E
pillexxl hat geschrieben:4) A, E
Die Aussage A (richtig) zu beurteilen, ist wirklich nicht einfach, Hut ab! Zu B: Der Begriff "Superiorität" oder "superiores Gut" kommt meines Wissens in der KE überhaupt nicht vor, es handelt sich um das Antonym von "Inferiorität", gemeint ist also ein "normales Gut" gemäß KE-Definition. Es handelt sich dabei um den - eben - Normalfall, deswegen ganz klar: B ist falsch.

Zu C bis E gibt es vermutlich keinen Diskussionsbedarf.

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann

----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2002 bis 2014)
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

zur Aufgabe 5:
wardan hat geschrieben:Aufgabe 5: C,E
pillexxl hat geschrieben:5) B, C, E
Wenn man die Nutzenmaximierung und die Herleitung von Nachfragefunktionen aus Nutzenmaximum und Budgetgleichung verstanden hat, macht man bei derartigen Aufgaben keine Fehler mehr. B ist richtig, denn Freizeit ist lohnunabhängig.

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann

----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2002 bis 2014)
pillexxl
Beiträge: 16
Registriert: Di 8. Apr 2014, 16:35
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von pillexxl »

zu Aufgabe 2
A halte ich für richtig, weil wenn A dem B entweder indifferent oder vorgezogen wird, dann kann A ja nicht mehr schlechter beurteilt werden als B, daher vollständig

B war ja eh richtig

C ist falsch, da A zu B indifferent oder besser ist, kann es sich nicht mehr um eine starke Präferenzordnung handeln, sondern um eine schwache

D falsch, durch die Substitution und dem abnehmenden bzw. steigenden Grenznutzen handelt es sich in der Regel um konvex verlaufende Kurven (keine Geraden)

E ist falsch, da wie bei E schon beschrieben, die Kurve konvex verlaufen müßte, hier wird die Isoquante einer limitationalen Produktionsfunktion dargestellt
pillexxl
Beiträge: 16
Registriert: Di 8. Apr 2014, 16:35
Kontaktdaten:

Re: EA 1 | SoSe 2014 | Abgabe 15. Mai 2014

Beitrag von pillexxl »

zu Aufgabe 3

C ist m.M. nach richtig, (evtl formal nicht korrekt gelöst) weil der Erwartungsnutzen 9/32 ist und wenn man die gegebenen 1/8 als Sicherheitsäquivalent (SÄ) einsetzt erhält man einen höheren Wert als 9/32. Nimmt man nun einen kleineren Wert als 1/8 als SÄ kommt man auf ein Ergebnis, das sich dem Erwartungsnutzen von 9/32 annähert.

D und E sind nach meiner Meinung nicht eindeutig, weil die Kurve weder komplett konvex noch konkav ist, also nicht stetig steigt, sondern beides nacheinander, mit einer Wendestelle.
Antworten