Allgemeine Fragen

Video: https://www.axel-hillmann.de/A-Module/T ... s::13.html
Antworten
Sebastian90
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 14:08
Kontaktdaten:

Allgemeine Fragen

Beitrag von Sebastian90 »

Hallo Herr Hillmann,

eine etwas bescheuerte Frage:

Sie schreiben in Ihren Lösungen zu den Klausuraufgaben öfter "in einem X2-X1-Diagramm" bzw. "X1-X2-Diagramm".

Auf welchen Achsen liegen jeweils X1 bzw X2.

Danke und viele Grüße
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von Axel Hillmann »

Hallo Sebastian,
Sebastian90 hat geschrieben:Sie schreiben in Ihren Lösungen zu den Klausuraufgaben öfter "in einem X2-X1-Diagramm" bzw. "X1-X2-Diagramm".
Auf welchen Achsen liegen jeweils X1 bzw X2.
Üblicherweise wird zuerst die Ordinate genannt.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2010 bis 2017)
Sebastian90
Beiträge: 35
Registriert: Mi 15. Nov 2017, 14:08
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von Sebastian90 »

Vielen Dank für die Antwort.

Ich hätte noch eine Frage. Leider verstehe ich die Aufgabe 10 der Klausur März 2017 überhaupt nicht. In Ihrer Musterlösung haben Sie es grafisch dargestellt. Wie kann ich es rechnerisch lösen? Gegeben ist:

Q=min{4L,5C} mit C= 1000. bzw. Q=min{l*4L,r*5C} mit C= 1000.

Zur Musterlösung Fernuni:

Wie komme ich bei A auf 1000r?

Wie komme ich bei B auf die Funktion K(Q)=l*Q/4 + 1000r und auf das Ergebnis "für Q<=5000" ?

Bei D bilde ich die Ableitung der Kostenfunktion um den konstanten Verlauf zu zeigen?

Wie komme ich auf die kurzfristigen Grenzkosten l/4?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen

Beitrag von Axel Hillmann »

Hallo Sebastian,
Sebastian90 hat geschrieben:Wie komme ich bei A auf 1000r?
Die Menge des fixen Faktors ist gegeben mit C= 1.000, die Fixkosten betragen also K_fix = r*1.000.
Sebastian90 hat geschrieben:Wie komme ich bei B auf die Funktion K(Q)=l*Q/4 + 1000r und auf das Ergebnis "für Q<=5000" ?
Bei effizienter Produktion gilt Q = 4*L = 5*C bzw. L = (1/4)*Q. Für die variablen Kosten gilt also K_var = l*L = l*(1/4)*Q. Wegen des fixen Faktors ist die Gesamtmenge auf Q = 5*C = 5*1.000 = 5.000 beschränkt.
Sebastian90 hat geschrieben:Bei D bilde ich die Ableitung der Kostenfunktion um den konstanten Verlauf zu zeigen?
Ja. dK/dQ = l*(1/4) = const.
Sebastian90 hat geschrieben:Wie komme ich auf die kurzfristigen Grenzkosten l/4?
Siehe oben.

Freundliche Grüße
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://theorie-marktwirtschaft-fernuni.de
(TdM-Stoff inkl. der Klausuren 2010 bis 2017)
Antworten