Lernkontrollfragen | Klausurvorbereitung

Video: https://www.axel-hillmann.de/A-Module/E ... os::3.html
Antworten
Benutzeravatar
Axel Hillmann
Administrator
Beiträge: 1012
Registriert: Di 4. Feb 2014, 16:21
Kontaktdaten:

Lernkontrollfragen | Klausurvorbereitung

Beitrag von Axel Hillmann »

Liebe KommilitonInnen,

falls Sie Interesse haben, sich mit einigen Lernkontrollfragen auf Ihre EVWL-Klausur am 24. März vorzubereiten:

Frage 1
Welche Aussage zum Knappheitsproblem ist richtig?

1. Knappheit entsteht, wenn die Preise zu hoch sind.
2. Wenn Knappheit herrscht, entsteht eine Marktwirtschaft.
3. Wenn Knappheit herrscht, muss die Volkswirtschaft sparen.
4. Ohne Knappheit gäbe es kein ökonomisches Handeln.
5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.

Frage 2
Welche Aussage entspricht nicht der Definition des ökonomischen Prinzips?

1. Eine Firma versucht eine bestimmte Produktionsmenge zu geringst möglichen Kosten zu produzieren.
2. Eine Firma möchte mit 10 Arbeitsstunden und 2 Maschinen die Produktionsmenge maximieren.
3. Bei gegebenem Kostenaufwand will eine Firma möglichst viele Gütereinheiten produzieren.
4. Eine Firma versucht, bei möglichst großer Produktionsmenge die Kosten zu minimieren.
5. Alle anderen Aussagen sind richtig.

Frage 3
In einer Modellwirtschaft gibt es zwei Akteure 1 und 2, die Brot (B) und Wein (W) konsumieren möchten und ihre Arbeitsleistung (gerechnet in Stunden) anbieten. Außerdem gibt es drei Firmen B, W und H, die jeweils nur Brot (B) bzw. nur Wein (W) bzw. nur Handys (H) produzieren. Welche Frage gehört nicht zur Verteilungsproblematik?

1. Wie viele Arbeitsstunden sollte Akteur 1 anbieten?
2. Wie viel Brot sollte Akteur 2 konsumieren?
3. Wie viele Brote und wie viel Liter Wein sollten die Akteure 1 und 2 jeweils erhalten?
4. Wie viele Arbeitsstunden sollten zur Herstellung von Brot (B) aufgewendet werden?
5. Wie viele Handys sollten hergestellt werden?
6. Wie viel Liter Wein sollte Firma W anbieten?
7. Alle Fragen gehören zur Verteilungsproblematik.

Frage 4
Bei welcher Marktform soll der Staat nur bei ineffizienten Marktergebnissen eingreifen?

1. freie Marktwirtschaft
2. sozialistische Marktwirtschaft
3. keynesianische Marktwirtschaft
4. soziale Marktwirtschaft
5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.

Frage 5
Welcher Sachverhalt gehört nicht in die mikroökonomische Analyse?

1. Der Staat erhöht den Einkommensteuersatz.
2. Der Staat gewährt eine Subvention für Öko-Kühlschränke.
3. Frau Müller kauft allen Familienmitgliedern ein Fahrrad.
4. Der Staat verbietet die Kartellbildung am Strommarkt.
5. Alle Stromanbieter erhöhen ihre Preise.

Frage 6
Welcher Satz zu den Analysemethoden ist falsch?

1. Bei der Induktion findet die Theoriebildung über Schlüsse aus Beobachtungen und Erfahrungen statt.
2. Eine Theorie ist ein System aus Definitionen, Prämissen und Schlussfolgerungen.
3. Bei einer dynamischen Analyse ändern sich die Variablen, bei einer statischen Analyse hingegen nicht.
4. Exogene Variablen in einem Modell können in diesem Modell nicht erklärt werden.
5. Bei der Partialanalyse gilt die Ceteris-Paribus-Klausel.
6. Keiner der anderen Sätze ist falsch.

Auflösung und weitere Fragen morgen hier: https://www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann

mit freundlichen Grüßen
Axel Hillmann

-----------------------
Repetitorium Axel Hillmann
http://einfuehrung-wirtschaftswissenschaft-fernuni.de
(EVWL-Stoff mit Klausuren von 2007 bis 2014)
Antworten